Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung von Daten der Website-Besucher und Nutzer bzw. Online-Shop-Kunden (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Nutzer“) durch die inveris OHG als Betreiber des inveris PluginShops (nachfolgend „Anbieter“) als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle auf.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
inveris OHG
Industriepark Region Trier
Europa-Allee 1
54343 Föhren
Deutschland
pluginshop@inveris.de
www.inveris.de
Geschäftsführung (verantwortlich für den Inhalt): Carsten Scheuer, Peter Rottmann
Handelsregister: Amtsgericht Wittlich, HRA 4494
USt-ID: DE208963269
+49 (0)6502 996890 (Achtung! Wir bieten keinen telefonischen Support an. Bitte nutzen Sie für Support-Anfragen ausschließlich unser Forum oder senden Sie diese per E-Mail. Danke!)
Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter der genannten Nummer.
Serverseitige Erhebung von Zugriffsdaten (Log-Dateien)
Der Anbieter erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Onlineangebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten ausschließlich ohne konkrete Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Online-Angebots. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden vom Anbieter nur dann erhoben und genutzt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. In der Regel ist es für die Nutzer klar erkennbar welche Daten zu welchem Zweck gespeichert werden, so zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und Nachricht bei der Nutzung eines Kontaktformulars.
Die zum Zwecke der Bestellung von Softwareprodukten nötigen persönlichen Daten (wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Zahlungsdaten) werden vom Verkäufer ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung der Bestellung verwendet. Diese Daten werden streng vertraulich behandelt, verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn diese sind direkt am Bestell-, Auslieferungs- oder Zahlungsvorgang beteiligt und können eine EU-DSGVO-konforme Datenverarbeitung gewährleisten.
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Der Anbieter hat organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder der Zugriff unberechtigter Personen verhindert wird.
Registrierung / Benutzerkonten
Für die Bestellung und Lizenzierung von Softwareprodukten über diese Website ist die Erstellung eines Benutzerkontos erforderlich. Welche personenbezogenen Daten dabei an den Anbieter übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung bzw. den Bestellvorgang verwendet wird. Die von der betroffenen Person (Nutzer) eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung beim Anbieter und zu Zwecken der Vertragserfüllung (inkl. Support etc.) erhoben und gespeichert.
Durch eine Registrierung auf dieser Website wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) des Nutzers vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch der über diese Website angebotenen Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Anbieters erforderlich.
Die Registrierung des Nutzers unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem Anbieter dazu, dem Nutzer Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Nutzern steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung verantwortlichen Anbieters löschen zu lassen.
Datenweiterleitung an Dritte
Nutzerdaten werden nur dann an Dritte weitergeleitet, sofern dies für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Nutzer erforderlich (z. B. Zahlungsdienstleister oder Hausbank) und gesetzlich erlaubt ist oder diese bspw. im Rahmen der Strafverfolgung von entsprechend zuständigen Behörden angefordert werden.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden keineswegs an Dritte zu Werbezwecken oder zwecks Erstellung von Nutzerprofilen verkauft oder weitergeleitet.
Cookies
Der Anbieter setzt im Rahmen seines Onlineangebotes „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer abgelegt werden und Informationen für Anbieter speichern können. Temporäre Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, permanente Cookies bleiben für einen vorgegebenen Zeitraum erhalten und können beim erneuten Aufruf des Onlineangebotes die gespeicherten Informationen zur Verfügung stellen.
Cookies werden zum einen eingesetzt um die Nutzung des Dienstes zu erleichtern. So ermöglicht ein Cookie bspw. die temporäre Speicherung des Warenkorbstatus oder anderer persönlicher Einstellungen eines Nutzers innerhalb dieser Website.
Der Nutzer kann auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen: Alle gängigen Webbrowser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett deaktiviert werden kann. Der Anbieter bemüht sich, das Onlineangebot so zu gestalten, dass der Einsatz von Cookies nicht notwendig ist. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass der Umfang der Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann.
Informationsversand per Newsletter
E-Mails mit werblichen Informationen über den Anbieter sowie dessen Leistungen werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer versendet. Die Nutzer können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich u. a. in jeder E-Mail.
Vor dem Versand des Newsletters geht dem E-Mail-Inhaber eine Bestätigungsemail zu, in welcher er die Newsletteranmeldung bestätigen muss. Nicht bestätigte Anmeldungen werden automatisch spätestens innerhalb von vier Wochen gelöscht.
Nicht zu werblichen Informationen gehören Nachrichten, die sich direkt auf die Vertragsbeziehung zwischen Anbieter und Nutzer (Kunde) nach einer erfolgten Bestellung im Online-Shop dieser Website beziehen. Dazu gehört der Versand von technischen Informationen (bspw. Plugin-Installation, Support, Sicherheit etc.), Informationen zu Lizenzen, Bestellstatus und Zahlungsabwicklung, Rückfragen zu Aufträgen und vergleichbare Nachrichten. Mit dem Absenden einer Bestellung stimmen die Kunden dem Erhalt solcher Nachrichten ausdrücklich zu.
Im Rahmen der Anmeldung (Registrierung) speichert der Anbieter den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse des Nutzers. Der Anbieter ist gesetzlich verpflichtet die Anmeldungen zu protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können.
Datenschutzbestimmungen zum Einsatz von PayPal als Zahlungsart
Im Online-Shop dieser Website kommen Komponenten von PayPal zum Einsatz. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt ein Nutzer im Rahmen des Bestellvorgangs als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert die für die Zahlungsabwicklung nötigen Daten des Nutzers an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung dieser personenbezogenen Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der Anbieter wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem Anbieter ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Matomo (vormals Piwik)
In dieser Website wird Matomo (vormals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe eingesetzt. Matomo verwendet sog. „Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieses Internet-Angebots werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Anbieter erteilt jedem Nutzer jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der Anbieter personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des Anbieters stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Anbieter behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.