immonex WordPress-Plugins für Immobilien-Websites › Foren › immonex OpenImmo2WP › Bilder werden nicht importiert
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 2 Stimmen, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 8 Monaten von
Carsten Scheuer.
-
AutorBeiträge
-
25. September 2015 um 15:49 #3283
Eduard
GastHallo,
ich habe heute das Plugin erworben und teste es gerade auf einer Entwicklungsseite (Subdomain).
Beim Import werden keine Bilder importiert. Hier ein Log-Ausschnitt, der zeigt, das keine Authorisierung vorhanden ist:
1232015-09-25 08:28:53 [DEBUG] Anhang: 9f624fb1c04bb85c3d6249f944e6fd8d2f6f1b22.jpg2015-09-25 08:28:53 [DEBUG] Anhang-URL: http://dev.example.org/wp-content/uploads/immonex-openimmo-import/transfer-2015-09-25_09-24/9f624fb1c04bb85c3d6249f944e6fd8d2f6f1b22.jpg2015-09-25 08:28:53 [ERROR] Fehler beim Importieren einer Bilddatei: Authorization RequiredWas muss ich tun, damit es klappt?
Vielen Dank und freundliche Grüße,
Eduard25. September 2015 um 15:54 #3284Carsten Scheuer
VerwalterHallo Eduard,
die WP-Installation darf nicht per HTTP-Authentifizierung geschützt sein. Am besten alternativ ein Plugin verwenden, das die Entwicklungswebsite für nicht als Admin angemeldete Benutzer ausblendet.
25. September 2015 um 15:59 #3285Eduard
GastHallo Carsten,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Bis jetzt bin ich mit euch sehr zufrieden, da das Plugin gut gemacht ist und ich anderes von Plugin- und Themeherstellen gewöhnt bin, was den Support angeht 🙂
Vielen Dank für den Hinweis mit dem htaccess-Kennwort. Ich probiers gleich aus.
Viele Grüße,
Eduard
25. September 2015 um 16:06 #3286Carsten Scheuer
VerwalterDankeschön! 😉
Die Sache mit dem „suboptimalen“ Support kennen wir auch aus eigener Erfahrung, deswegen wollen wir das auf jeden Fall besser machen – und natürlich auch unsere Plugins kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern.
25. September 2015 um 17:21 #3287Eduard
GastAlso das hat tatsächlich an der htaccess gelegen.
Jetzte habe ich aber allerdings noch eine andere Frage:Ich exportiere die Immobiliendatensätze vom OpenEstate-Immotool 1.0beta36. Dort gibt es einen „regionalen Zusatz“. Außerdem verwende ich wpresidence 1.10 als Homepage.
Jetzt wird von eurem Plugin der regionale Zusatz scheinbar als String erkannt, der im kompletten in die „property area“ eingetragen wird.
Es wäre ganz nett, wenn man mehrere Orte im regionalen Zusatz reinschreiben könnte und dies als „property area“ als mehrere Orte erkannt wird. Also eine Art Liste von Orten, die dann jeweils einzeln eingetragen werden (z. B. durch Semikolon-Trennung).
Das macht daher Sinn, weil das Theme genau diese Funktion vorsieht, da man dann auf die einzelnen Orte klicken kann, um zu sehen, was es dort noch so gibt.
Version des Plugins ist wohl die aktuellste, wie man sich denken kann.Soll ich das in einen eigenen Post schreiben, oder reicht das so?
Viele Grüße,
Eduard
25. September 2015 um 17:53 #3288Carsten Scheuer
VerwalterDie Aufteilung bzw. separate Speicherung von mehreren Orten im Feld regionaler Zusatz könnte man mit einer Filterfunktion realisieren. Eine grundsätzliche Frage hierzu: Warum genau sollten einem einzelnen Objekt mehrere Lagen/Ortsteile zugeordnet werden?
Aktuell findet noch keine automatische Verknüpfung der Lagen mit dem zugehörigen Ort statt, das ist im Theme etwas unglücklich gelöst. Trotzdem sollte das pluginseitig berücksichtigt werden, wir haben daher bereits ein entspr. Ticket für die kommende Version erstellt.
26. September 2015 um 10:41 #3290Eduard
GastVielen Dank, dann heißt es wohl abwarten 🙂
Die Zuordnung von mehreren Orten in der Umgebung zu einem Objekt mach daher Sinn, weil es in besonders in ländlichen Gebieten oft so ist, dass kleinere Dörfer und Gemeinden sehr unbekannt sind, diese aber evtl. 5km von XY und 10km YZ entfernt sind. Dadurch könnten sich Kunden mehr darunter vorstellen und deren Interesse wird evtl. geweckt. Außerdem könnten Kunden z. B. auf der Seite nach Orten in dem Ort XY suchen. Durch die Verknüpfung des Objekts in dem kleinen, unbekannten Dorf an den bekannteren Ort, wird es dort ebenfalls aufgelistet.
Ich hätte noch eine anderes technisches Anliegen, kannst du mich mal diesbezüglich per Email anschreiben?
Viele Grüße,
Eduard
27. September 2015 um 13:48 #3292Carsten Scheuer
VerwalterHallo nochmal,
so, zunächst mal zur automatischen Verknüpfung der Lagen/Ortsteile mit den zugehörigen Orten beim WP-Residence-Theme: Diese ist nun in der aktuellen Beta-Version verfügbar (kommt gleich per Mail).
Hier ist auch das Aufsplitten der Taxonomie-Begriffe per Filterfunktion möglich. Eine solche für die Taxonomie property_area und die OpenImmo-Angabe „regionaler Zusatz“ könnte bspw. folgendermaßen aussehen (nur rudimentär getestet, bitte selbst mal ausprobieren):
1234567891011121314151617181920/*** Einzelne ggfls. in mehrere Elemente aufsplitten, die in die Taxonomie "property_area"* importiert werden.*/add_filter( 'immonex_oi2wp_add_property_taxonomy_term', 'mysite_split_property_areas', 10, 4 );function mysite_split_property_areas( $element_value, $immobilie, $mapping, $post_id ) {if ('taxonomy' === $mapping['type'] &&isset( $mapping['dest'] ) &&'property_area' === $mapping['dest']) {if ( false !== strpos( $element_value, ';' ) ) {$areas = explode( ';', $element_value );$element_value = array_map( 'trim', $areas );}}return $element_value;} // mysite_split_property_areasNachtrag: Die Filterfunktion kann bspw. in der functions.php des (Child-)Themes ergänzt werden. Sofern kein Child-Theme zum Einsatz kommt, muss sie bei einem Update des Themes erneut eingefügt werden.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.